Gewebetypen trennen

durch Optimierung der Oberflächenstruktur

In dieser Arbeit wurde untersucht, wie Bildverarbeitungstechniken optimiert werden können, um die Darstellung von CT-Scans zu verbessern. Da CT-Scans hauptsächlich Dichteinformationen liefern und dadurch die Unterscheidung verschiedener Gewebetypen wie Muskeln, Sehnen und Knochen erschwert ist, lag der Fokus auf der präziseren Darstellung von Oberflächenstrukturen in 3D-Modellen. Ziel war es, Methoden zu entwickeln, die die visuelle Trennbarkeit der Gewebearten erhöhen und intuitive, leicht interpretierbare 3D-Visualisierungen ermöglichen. Dazu wurden 3D-Modelle erstellt, die einzelne Gewebetypen separat darstellen und in 360-Grad-Ansichten betrachtet werden können. Ergänzend wurde eine Bildserie entwickelt, um die Differenzierung weiter zu verbessern. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zur besseren Analyse und Verständlichkeit von CT-Scan-Daten in wissenschaftlichen und praktischen Anwendungen.

2024

MeVisLab, Cinema4d

Jana Willimann

Niklaus Heeb, Alessandro Holler,
Simon Tschachtli

Jahr

Technik

Zusammenarbeit

Mentorierende

Previous
Previous

Im Fluss der Aue

Next
Next

Neuronal cell death